Navigation

  • Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Dienstleistungen
  • Öffnungszeiten
  • Suche
  • Anmelden

BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

 

 Meldewesen: Melde-, Aufenthalts-, Lebensbescheinigung

Die Meldebescheinigung aus dem Melderegister über die eigenen Personendaten kann der Vorlage bei Behörden, Banken, Vereinen dienen.

Folgende Daten enthält eine einfache Meldebescheinigung:

  • Familienname,
     
  • Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens,
     
  • Doktorgrad,
     
  • Geburtsdatum,
     
  • derzeitige Anschriften, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung.

Folgende Daten kann eine erweiterte Meldebscheinigung enthalten:

  • frühere Namen,
  • Ordensname, Künstlername,
  • Geburtsdatum und Geburtsort sowie bei Geburt im Ausland auch den Staat,
  • Geschlecht,
  • keine Eintragung,
  • zum gesetzlichen Vertreter
    • Familienname,
    • Vornamen,
    • Doktorgrad,
    • Anschrift,
    • Geburtsdatum,
    • Geschlecht,
    • Sterbedatum.
  • derzeitige Staatsangehörigkeiten,
  • rechtliche Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft,
  • derzeitige Anschriften, frühere Anschriften im Zuständigkeitsbereich der Meldebehörde sowie Anschrift der letzten alleinigen Wohnung oder Hauptwohnung und der letzten Nebenwohnungen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Meldebehörde, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung, bei Zuzug aus dem Ausland auch den Staat und die letzte Anschrift im Inland, bei Wegzug in das Ausland auch die Zuzugsanschrift im Ausland und den Staat,
  • Einzugsdatum, Auszugsdatum, Datum des letzten Wegzugs aus einer Wohnung im Inland sowie Datum des letzten Zuzugs aus dem Ausland,
  • Familienstand, bei Verheirateten oder Lebenspartnern zusätzlich Datum und Ort der Eheschließung oder der Begründung der Lebenspartnerschaft sowie bei Eheschließung oder Begründung der Lebenspartnerschaft im Ausland auch den Staat,
  • zum Ehegatten oder Lebenspartner
    • Familienname,
    • Vornamen,
    • Geburtsname,
    • Doktorgrad,
    • Geburtsdatum,
    • Geschlecht,
    • derzeitige Anschriften im Zuständigkeitsbereich der Meldebehörde sowie Anschrift der letzten alleinigen Wohnung oder Hauptwohnung außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Meldebehörde,
    • Sterbedatum sowie
  • zu minderjährigen Kindern
    • Familienname,
    • Vornamen,
    • Geburtsdatum,
    • Geschlecht,
    • Anschrift im Inland,
    •  Sterbedatum,
  • Ausstellungsbehörde, Ausstellungsdatum, letzter Tag der Gültigkeitsdauer und Seriennummer des Personalausweises, vorläufigen Personalausweises oder Ersatz-Personalausweises, des anerkannten Passes oder Passersatzpapiers, Ausstellungsbehörde, letzter Tag der Gültigkeitsdauer und Seriennummer der eID-Karte

Die Vorlage einer Aufenthaltsbescheinigung, die zusätzliche Daten zum Familienstand, Religion, der Staatsangehörigkeit und des Meldezeitraums enthält, ist in der Regel nur zur Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt erforderlich.

Wird ausdrücklich nach einer Lebensbescheinigung verlangt, kann diese nur bei persönlicher Vorsprache erteilt werden.

Unterlagen

  • Online-Antrag
    • ggf. Nachweis Rentenzweck/Jobcenter/Arbeitsagentur
    • ggf. Vollmacht

oder

  • persönliche Beantragung
    • Personalausweis oder Reisepass 
    • ggf. Nachweis Rentenzweck/Jobcenter/Arbeitsagentur
    • ggf. Vollmacht

Kosten

9,00 Euro für private Zwecke, für Rentenzwecke und zur Vorlage beim Jobcenter/Arbeitsagentur erfolgt die Bescheinigung gebührenfrei.

Zahlungsmöglichkeiten beim Online-Antrag: 

  • paypal
  • paydirect
  • giropay

Zahlungsmöglichkeiten im Bürgerbüro:

  • bar
  • EC-Karte

Hinweise und Besonderheiten

Für die Beantragung über die Online-Dienstleistung wird ein Servicekonto benötigt. Hier können Sie sich registrieren. Für diese Dienstleistung ist ein Servicekonto mit der Online-Ausweisfunktion (eID) Ihres Ausweisdokumentes notwendig.

Sparen Sie sich die Wartezeit und nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung!

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie im Informationsblatt nach Artikel 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie unter folgendem Link.

Siehe auch

  • Meldewesen: Melderegisterauskunft

Dienstleistung jetzt online nutzen!

Sprung zur Icon Legende.
  • Antrag einfache Meldebescheinigung

  • Antrag erweiterte Meldebescheinigung

Icon Legende

  • - Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich

  • - Kostenpflichtig

Sprung zur den Onlinedienstleistungen

Onlinedienstleistung

Sprung zur Icon Legende.
  • Antrag einfache Meldebescheinigung

  • Antrag erweiterte Meldebescheinigung

Icon Legende

  • - Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich

  • - Kostenpflichtig

Sprung zur den Onlinedienstleistungen

Zuständige Einrichtung

Bürgerbüro
Stadtverwaltung
Johannismarkt 17
41812 Erkelenz
E-Mail: buergerbuero@erkelenz.de

Zuständige Kontaktpersonen

Andre Hürtgen:
Tel: 02431 85-336
Stefan Holten:
Nina Lennartz:
Pia Müller:
Jakob Meul:
Ina Gomez-Urquiza:
Martina Larkamp:
Nina Briese:
Meldewesen: Melde-, Aufenthalts-, Lebensbescheinigung

Die Meldebescheinigung aus dem Melderegister über die eigenen Personendaten kann der Vorlage bei Behörden, Banken, Vereinen dienen.

Folgende Daten enthält eine einfache Meldebescheinigung:

  • Familienname,
     
  • Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens,
     
  • Doktorgrad,
     
  • Geburtsdatum,
     
  • derzeitige Anschriften, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung.

Folgende Daten kann eine erweiterte Meldebscheinigung enthalten:

  • frühere Namen,
  • Ordensname, Künstlername,
  • Geburtsdatum und Geburtsort sowie bei Geburt im Ausland auch den Staat,
  • Geschlecht,
  • keine Eintragung,
  • zum gesetzlichen Vertreter
    • Familienname,
    • Vornamen,
    • Doktorgrad,
    • Anschrift,
    • Geburtsdatum,
    • Geschlecht,
    • Sterbedatum.
  • derzeitige Staatsangehörigkeiten,
  • rechtliche Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft,
  • derzeitige Anschriften, frühere Anschriften im Zuständigkeitsbereich der Meldebehörde sowie Anschrift der letzten alleinigen Wohnung oder Hauptwohnung und der letzten Nebenwohnungen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Meldebehörde, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung, bei Zuzug aus dem Ausland auch den Staat und die letzte Anschrift im Inland, bei Wegzug in das Ausland auch die Zuzugsanschrift im Ausland und den Staat,
  • Einzugsdatum, Auszugsdatum, Datum des letzten Wegzugs aus einer Wohnung im Inland sowie Datum des letzten Zuzugs aus dem Ausland,
  • Familienstand, bei Verheirateten oder Lebenspartnern zusätzlich Datum und Ort der Eheschließung oder der Begründung der Lebenspartnerschaft sowie bei Eheschließung oder Begründung der Lebenspartnerschaft im Ausland auch den Staat,
  • zum Ehegatten oder Lebenspartner
    • Familienname,
    • Vornamen,
    • Geburtsname,
    • Doktorgrad,
    • Geburtsdatum,
    • Geschlecht,
    • derzeitige Anschriften im Zuständigkeitsbereich der Meldebehörde sowie Anschrift der letzten alleinigen Wohnung oder Hauptwohnung außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Meldebehörde,
    • Sterbedatum sowie
  • zu minderjährigen Kindern
    • Familienname,
    • Vornamen,
    • Geburtsdatum,
    • Geschlecht,
    • Anschrift im Inland,
    •  Sterbedatum,
  • Ausstellungsbehörde, Ausstellungsdatum, letzter Tag der Gültigkeitsdauer und Seriennummer des Personalausweises, vorläufigen Personalausweises oder Ersatz-Personalausweises, des anerkannten Passes oder Passersatzpapiers, Ausstellungsbehörde, letzter Tag der Gültigkeitsdauer und Seriennummer der eID-Karte

Die Vorlage einer Aufenthaltsbescheinigung, die zusätzliche Daten zum Familienstand, Religion, der Staatsangehörigkeit und des Meldezeitraums enthält, ist in der Regel nur zur Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt erforderlich.

Wird ausdrücklich nach einer Lebensbescheinigung verlangt, kann diese nur bei persönlicher Vorsprache erteilt werden.

  • Online-Antrag
    • ggf. Nachweis Rentenzweck/Jobcenter/Arbeitsagentur
    • ggf. Vollmacht

oder

  • persönliche Beantragung
    • Personalausweis oder Reisepass 
    • ggf. Nachweis Rentenzweck/Jobcenter/Arbeitsagentur
    • ggf. Vollmacht

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie im Informationsblatt nach Artikel 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie unter folgendem Link.

9,00 Euro für private Zwecke, für Rentenzwecke und zur Vorlage beim Jobcenter/Arbeitsagentur erfolgt die Bescheinigung gebührenfrei.

Zahlungsmöglichkeiten beim Online-Antrag: 

  • paypal
  • paydirect
  • giropay

Zahlungsmöglichkeiten im Bürgerbüro:

  • bar
  • EC-Karte
Bescheinigung, Bürgerbüro, Meldebescheinigung, Aufenthaltsbescheinigung, Lebensbescheinigung https://service.erkelenz.de:443/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/1450/show
Bürgerbüro
001 Johannismarkt 17 41812 Erkelenz
Telefon 02431 85-336
Fax 02431 70558

Andre

Hürtgen

2

02431 85-336

Stefan

Holten

2

Nina

Lennartz

2

Pia

Müller

2

Jakob

Meul

48

Ina

Gomez-Urquiza

2

Martina

Larkamp

2

Nina

Briese

2

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit